Datenschutzerklärung für die Nutzung des digitalen Services APCOA FLOW
Dies sind die Datenschutz- und Cookiebestimmungen für die die Nutzung der digitalen Services sowie für den Online-Kauf der
APCOA PARKING Austria GmbH
Landstraßer Hauptstraße 146/13A
1030 Wien
+43 171716-0
FN 249499 k
als Verantwortlicher iSd DSGVO, im Folgenden „APCOA“.
Zweck der Datenerfassung, -speicherung und/oder –verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt insbesondere zur Erbringung unserer vertraglichen Verpflichtungen gegenüber unseren Nutzern. Die Verarbeitung beruht in diesen Fällen auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen.
Mit der Mobile App haben Sie die Möglichkeit auf ausgewählten Standorten bei unbeschrankten Parkflächen das Parkticket online zu buchen. Der Weg zum Parkscheinautomaten entfällt. Bei ausgewählten Betrieben mit Schrankenanlagen wird das von Ihnen registrierte Kennzeichen als Parkticket gelesen. Der Weg zum Kassenautomat entfällt (Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a, b, f DSGVO).
Wir Speichern Ihre Daten um die von Ihnen in Anspruch genommenen Parktransaktionen abzurechnen. Die Abrechnung der Parktransaktion (Debit- oder Kreditkarte – Nutzung der Nummer der Debit- oder Kreditkarte) erfolgt über einen Zahlungsdienstleister. APCOA liegen darüber keine weiteren personenbezogenen Daten vor, da der gesamte Zahlungsvorgang über die Hard- und Software des Zahlungsdienstleisters erfolgt. Wir erhalten vom Zahlungsdienst nur die sog. Payment-ID und die letzten vier Ziffern Ihrer Kreditkartennummer. Dies dient uns zur Authentifizierung und Zuordnung Ihrer Parkvorgänge und damit zu Ihrer Sicherheit.
Unsere mobile App bietet Ihnen für einzelne Bereiche die Möglichkeit, per Push-Notification informiert zu werden, beispielsweise über den Beginn und das Ende eines Parkvorganges oder über eine gescheiterte Zahlungstransaktion (Rechtsgrundlage Art. 6 Iit. f DSGVO).
Sie können diese Funktion über die Menüeinstellungen Ihres Endgerätes konfigurieren und die Benachrichtigungen aktivieren/deaktivieren. Für die Zustellung der Nachrichten ist die Speicherung eines Push-Tokens Ihres mobilen Endgeräts bei uns erforderlich.
Daten, die Sie uns unter „Feedback senden“ übermitteln, werden nur zur Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. zur Verbesserung unserer Services verwendet.
Im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Verpflichtungen gegenüber unseren Nutzern versuchen wir unsere Services stets an die Bedürfnisse der Nutzer anzupassen. Hierbei spielt Personalisierung eine wichtige Rolle. Dabei werden Interessens- und Nutzungsprofile erstellt. Um diese Interessen zu ermitteln, verwenden wir die Informationen, die Sie uns mitteilen, aber auch implizites Feedback, also Informationen, die wir auf Grund Ihrer Nutzung von APCOA FLOW automatisch erhalten (durch sog. „Tracking“). Die Verarbeitung beruht in solchen Fällen auf Art. 6 I lit. d DS-GVO und ist zulässig, wenn sie zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
Im Falle Ihrer ausdrücklichen Zustimmung wird APCOA die von Ihnen angegebenen Daten während, aber auch nach Bestehen von vertraglichen Beziehungen verwenden um Sie über Angebote und Aktionen für Marketingzwecke per Post, E-Mail, Telefon/SMS, Social-Media-Kanäle bzw. Apps zu kontaktieren. Ihre Zustimmung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken können Sie jederzeit in Ihrem Profil („Einstellungen“) widerrufen bzw. deaktivieren.
In manchen Fällen ist APCOA rechtlich zur Verarbeitung von Daten verpflichtet, z.B. zur Herausgabe von Daten an Ermittlungsbehörden (Art. 6 I lit. c DS-GVO).
Darüber hinaus erfolgt eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch APCOA nur, wenn Sie zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben (Art. 6 I lit. a DS-GVO).
Art der durch die App erfassten Daten (Metadaten, Inhaltsdaten, personenbezogene Daten)
a.) Herunterladen der mobilen App
Bei Herunterladen der mobilen App werden die erforderlichen Informationen an den App Store übertragen, also insbesondere Nutzername, E-Mail-Adresse und Kundennummer Ihres Accounts, Zeitpunkt des Downloads und die individuelle Gerätekennziffer. Auf diese Datenerhebung haben wir keinen Einfluss und sind nicht dafür verantwortlich. Wir verarbeiten die Daten nur, soweit es für das Herunterladen der mobilen App auf Ihr mobiles Endgerät notwendig ist.
b.) Nutzung der mobilen App
Bei Nutzung der mobilen App erheben wir die nachfolgend beschriebenen personenbezogenen Daten, um die komfortable Nutzung der Funktionen zu ermöglichen. Wenn Sie unsere mobile App nutzen möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Funktionen unserer mobilen App anzubieten und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Weiterhin benötigen wir Ihre Gerätekennzeichnung, eindeutige Nummer des Endgerätes (IMEI = International Mobile Equipment Identity), eindeutige Nummer des Netzteilnehmers (IMSI = International Mobile Subscriber Identity), Mobilfunknummer (MSISDN), MAC-Adresse für WLAN-Nutzung, Name Ihres mobilen Endgerätes, E-Mail-Adresse und KFZ Kennzeichen. Weiters erheben wir, nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung Ihre Standortdaten während Nutzung der App. Sie können diese Zustimmung jederzeit widerrufen.
Cookies
Auf unseren Internetseiten (www.apcoa.at) und der mobilen App APCOA FLOW verwenden wir Cookies.
Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf Ihrem Endgerät abgelegt und gespeichert werden. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern unserer Internetseite und unserer mobilen App nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Cookies schützen auch die Sicherheit Ihres Benutzerkontos.
Die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite können Sie jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Personenbezogene Daten können dann in Cookies gespeichert werden, wenn Sie zugestimmt haben oder dies technisch unbedingt erforderlich ist, z.B. um einen geschützten Login zu ermöglichen.
Mit der Nutzung der APCOA FLOW App stimmen Sie der Nutzung und Speicherung von Cookies auf ihrem Endgerät zu. die Einwilligung in die Nutzung und Speicherung von Cookies kann jederzeit durch deinstallieren der App widerrufen werden.
Wenn Sie die in die APCOA FLOW App eingebundenen bzw. referenzierten Web-Angebote von APCOA FLOW nutzen, stimmen sie der Nutzung und Speicherung von Cookies auf ihrem Endgerät zu. sie können ihre Einwilligung in die Nutzung und Speicherung von Cookies jederzeit durch deinstallieren der App widerrufen.
Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns nur so lange aufbewahrt, wie dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist:
- Das von Ihnen eingegebene Benutzerprofil können jederzeit geändert werden. Die Löschung erfolgt nach Ihrer Aufforderung zur Löschung an folgende E-Mail-Adresse office@apcoa.at. Nach Klärung aller offenen Geschäftsfälle erfolgt die Löschung 8 Wochen nach dem Zahlungseingang.
- Die übrigen Daten werden nach Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen von sieben Jahren gelöscht.
Nennung von zugriffsberechtigten Dritten
Zu den oben genannten Zwecken werden Ihre personenbezogenen Daten an folgende Empfänger - im Anlassfall - übermittelt:
- Auftragsverarbeiter (z.B. IT- Dienstleister, Callcenter, Beschwerdemanagement)
- Abrechnungsplattformen (Tankkarten, Mobilitätskarten etc.)
- Versicherungen (z.B. bei Beschädigungen)
- Inkassobüro, Rechtsanwalt, Gerichte
- Behörden im Rahmen ihres Aufgabenbereiches
- Auftraggeber des Garagenbetreibers als Betriebsführer
Manche der oben genannten Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten befinden sich außerhalb Ihres Landes oder außerhalb der EU/EWR und verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem Österreichs. Wenn die Übermittlung der Daten an ein Drittland nicht zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen dient, wir keine Einwilligung Ihrerseits haben, die Übermittlung nicht zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und auch sonst keine Ausnahmeregelung gilt, übermitteln wir Ihre Daten nur dann an ein Drittland, wenn ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 EU-DSGVO oder geeignete Garantien nach Art. 46 EU-DSGVO vorliegen.
Einer dieser Angemessenheitsbeschlüsse ist das sog. „Privacy Shield“ für die USA. Für Übermittlungen an nach dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen gilt das Datenschutzniveau grundsätzlich als angemessen i.S.v. Art. 45 EU-DSGVO.
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von
Belehrung zwecks Auskunftsrecht, Widerruf und Löschung der Daten
Ihnen stehen die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch zu. Dafür wenden Sie sich an uns.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Datenschutzbehörde beschweren.
Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen.
Hinsichtlich der Bildverarbeitung gilt, dass betroffene Personen unbeschadet des Auskunftsrechtes gemäß Art. 15 DSGVO nicht berechtigt sind, vom Garagenbetreiber Lichtbilder zu erhalten, sofern dadurch die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Stattdessen erhält die betroffene Person eine Beschreibung ihres Verhaltens. Der Garagenbetreiber ist aber berechtigt, Bildaufzeichnungen an die zuständige Behörde (etwa eine Sicherheitsbehörde im Rahmen eines durch Anzeige eingeleiteten Ermittlungsverfahrens) zu übermitteln, weil beim Garagenbetreiber der begründete Verdacht entstanden ist, die Daten könnten eine von Amts wegen zu verfolgende strafbare Handlung dokumentieren. Ein solcher Verdacht kann auch durch Hinweis eines Kunden entstehen.
Datensicherheit
Um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und einen unbefugten Zugriff zu verhindern trifft APCOA entsprechende angemessene technische und organisatorische Maßnahmen.
Verlinkung zu anderen Websites
Auf unserer Website sind auch Links zu anderen Websites enthalten. Die hier beschriebene Datenschutzerklärung gilt jedoch für diese Websites nicht. Wir ersuchen Sie deshalb, diese Webseiten direkt zu besuchen, um die für die jeweiligen Webseiten dort datenschutzrechtliche Informationen zu erhalten. APCOA kann für von diesen Webseiten ausgehende Maßnahmen oder für deren Inhalt nicht haftbar gemacht werden.
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung aufgrund rechtlicher oder technischer Entwicklungen jederzeit anzupassen. Es gilt die jeweils auf www.apcoa.at veröffentlichte Fassung.
Stand: Juli 2019